
Behälterdesign genau nach Ihren Vorstellungen
Mit unserer ganzheitlichen Beratung zum Thema Behälterdesign begleiten wir Sie während des gesamten Prozesses – von der ersten Idee über die Entwicklung und Produktion bis hin zur Präsentation am Point of Sale. Dabei werden Nachhaltigkeitsaspekte immer relevanter. Wir haben passende und umweltschonende Lösungen entwickelt, die besonders wenig Material benötigen, aus recycelten Rohstoffen bestehen und/oder eine recycelfähige Barriere enthalten.
Sie wünschen sich ein individuelles Flaschendesign, das sich im Markt von den Wettbewerbern abhebt, Verbraucher überzeugt und gleichzeitig umweltschonend ist? Mit unserem Beratungsangebot Bottles & ShapesTM begleiten wir Sie kompetent und vertrauensvoll im gesamten Prozess des Behälterdesigns und bringen dabei mehr als 40 Jahre Expertise in der Kunststofftechnik ein. Dank unserer ganzheitlichen Beratung und zuverlässigen Linienexpertise haben Sie so von Anfang an eine hohe Prozesssicherheit. Und bis zur Auslieferung Ihrer neuen Wunsch-PET-Flasche sind es nur wenige Wochen! Die technischen Parameter Ihrer Linie berücksichtigen wir von Anfang an mit. Außerdem testen wir auf Wunsch Ihren Behälter auch in Bezug auf spezifische Anforderungen. Nachfolgend erläutern wir Ihnen die einzelnen Prozessschritte:
Von der Idee zur fertigen Flasche
1. Idee: Wir besprechen mit Ihnen die Ideen und Vorstellungen zu Ihrem individuellen Behälterdesign. Bereits in diesem ersten Schritt ist es wichtig zu berücksichtigen, dass die hohen Anforderungen an Ästhetik und Unverwechselbarkeit auf der einen und technische Funktionalität auf der anderen Seite optimal vereint werden. Denn nur so können wir dafür sorgen, dass die Flasche einwandfrei produziert wird und den Endverbraucher sowohl optisch anspricht, als auch in puncto Handhabung überzeugt.
2. Design: Wir fertigen eine maßgetreue Handskizze des Behälterdesigns an, die alle Rahmendaten einer optimalen Produktionslinie bereits berücksichtigt und dabei mit attraktivem, individuellem Design überzeugt. Labeldesign und Cap-Vorschläge runden - auf Wunsch - den ganzheitlichen Auftritt Ihres neuen Behälterdesigns ab und kreieren so einen perfekten „All-in-one“-Look.
3. 3D-Animation: Wir konstruieren eine 3D-Animation Ihrer Flasche mithilfe der CAD-Technik. So können Sie und wir eine erste Bewertung der Flaschenform vornehmen – und diese anschließend schrittweise optimieren. Die dabei gewonnenen Daten sind gleichzeitig die Basis für die Konstruktion der Blasform, die nach der finalen ¬Entscheidung für das Behälterdesign erfolgt.
4. Prototyp: Wir fertigen mithilfe hochmoderner 3D-Drucker einen schon nach kurzer Zeit als geplottetes Modell zur Verfügung stehenden Prototyp an. Nun simulieren wir alle relevanten Einflüsse auf die Flasche in virtuellen Versuchsreihen. Damit sparen wir Zeit und Kosten, und die daraus resultierenden Optimierungsansätze für das Behälterdesign lassen sich in kürzester Zeit bewerten und umsetzen. Wenn die Entscheidung für die Gestaltung getroffen ist, empfehlen die KHS-PET-Experten den optimalen Preform.
5. Labor: Auf Basis dieser optimalen Preforms im Pilotmaßstab stellen wir Musterflaschen auf einer Labormaschine her, die exakt so arbeitet wie die Streckblasmaschine im späteren Praxiseinsatz. Unter zertifizierten Laborbedingungen setzen die Prüfer die Musterflaschen allen Faktoren aus, die später in der Produktion, beim Transport und schließlich beim Konsumenten eine Rolle spielen.
6. Flasche: Wenn die alle vorgegebenen Spezifikationen bestätigen, stellen wir verschleißfreie Blasformen in erstklassiger »Made in Germany«-Qualität her. Selbst hochkomplizierte Fräskonturen und individuelle Texturen werden präzise umgesetzt. Schrumpffaktoren der Flasche beim Abkühlen nach dem Streckblasen, individuelle Entlüftungsbohrungen und einwandfreies Ablösen der Flasche von den Formenhälften beispielsweise machen den entscheidenden Unterschied beim Formenbau. Die im Verlauf des Projektes mit Ihnen abgestimmten erforderlichen formatabhängigen Umbauten führen dann zur optimalen Linienfunktion und der perfekten Flasche.
Gut zu wissen
Energieeffizient, leistungsstark & zuverlässig: Die Streckblasmaschine InnoPET Blomax Serie V verfügt über ein innovatives Heizsystem und verarbeitet Ihre Behälter mit einer spezifischen Leistung von bis zu 2.800 Behälter pro Stunde/Blasstation bei deutlich reduziertem Energieeinsatz.
Streckblasmaschine InnoPET Blomax Serie V

Um die Umwelt zu schonen, wird immer mehr recyceltes Material für die Herstellung von PET-Flaschen eingesetzt. Mit unserem Kunden share haben wir die erste PET-Flasche aus 100 % Rezyklat entwickelt und so die CO2-Emissionen im Produktionsprozess deutlich gesenkt. Diese Entwicklung ist ein wichtiger Schritt, um PET-Behälter nachhaltiger zu machen.
Eine weitere Innovation ist die von uns entwickelte Plasmax-Technologie: In Kunststoffflaschen wird eine hauchdünne Glasinnenbeschichtung eingesetzt, die das Produkt optimal vor Sauerstoffeintrag oder CO2-Verlust schützt und gleichzeitig recycelbar ist. So können auch beispielsweise Saftflaschen dem Flasche-zu-Flasche-Recycling zugeführt werden. Mit dem Konzept „Beyond Juice“ haben wir gemeinsam mit Interseroh – einem Kölner Umweltdienstleister – eine recyclingfähige Saftflasche aus 100 % [r]PET entwickelt.
Zudem sind wir Pionier im Bereich Lightweight, bei dem Sie von erheblichen Kostenersparnissen dank minimalem Materialeinsatz profitieren. Wir entwickeln weiter Lösungen, die Ihnen dabei helfen, Potenziale zur Einsparung von Behälter-, Verschluss- oder Etikettenmaterial in Kombination mit Rezyklat zu identifizieren. Auch bei sehr kleinen Flaschen gibt es Möglichkeiten der Gewichtseinsparung, zum Beispiel durch den Einsatz unserer recycelfähigen Plasmax-Barriere. Der geringe Rohstoffverbrauch durch die Kombination von Lightweight und Rezyklat verbessert Ihre Ökobilanz nachhaltig.
Gemeinsam mit dem österreichischen Verpackungsexperten ALPLA hat KHS nun ein PET-Mehrweggebinde entwickelt, das mit 55 Gramm sehr leicht ist. Auch der hohe Rezyklatanteil von bis zu 35 Prozent wirkt sich positiv auf die Umweltbilanz der 1-Liter-Flasche aus.In Kooperationen mit Kunden und Branchenexperten entstehen kontinuierlich neue Ideen – so beispielsweise mit ALPLA. Gemeinsam haben wir eine 1-Liter-Mehrwegflasche aus PET entwickelt, die bis zu 10 g weniger wiegt als eine Standardflasche. Auch hier ist der Einsatz von [r]PET möglich.
Wir beraten Sie gerne und entwickeln gemeinsam den zu Ihren Anforderungen passenden Behälter. Dabei betrachten wir stets die komplette Abfüll- und Verpackungsanlage, um sicherzustellen, dass der neu entwickelte oder optimierte Behälter sicher in den Produktionsprozess überführt wird.