
Forschung
Forschung und Entwicklung: Die Zukunft bei KHS gestalten
Als weltweit erfolgreiches Unternehmen sehen wir es als unsere Pflicht an, uns proaktiv auf die Herausforderungen der Zukunft vorzubereiten. Unser heutiges Ziel ist es, die Bedürfnisse von morgen zu antizipieren und zu erfüllen. Daher genießen Forschung und Entwicklung bei KHS höchste Priorität. Wir streben nicht nur danach, innovative und nachhaltige Produkte zu schaffen, sondern auch den Forschungsstandort Deutschland mit unserer Expertise maßgeblich zu stärken. Dazu gehört, unser Know-how kontinuierlich zu erweitern und unser Forschungsnetzwerk strategisch und langfristig auszubauen.
Additive Fertigungstechnologien: Innovation für die Zukunft
Unsere Fachkompetenz bringen wir in eine Vielzahl relevanter Themen ein: Beispielsweise engagieren wir uns intensiv in der Weiterentwicklung additiver Fertigungstechnologien und deren Implementierung in zukunftsweisende Geschäftsmodelle. Darüber hinaus arbeiten wir an der Entwicklung neuer Werkstoffe und gestalten maßgeschneiderte Bedienassistenzsysteme. Unser primäres Ziel ist es, unsere Kunden dabei zu unterstützen, die Ressourceneffizienz in ihrer Produktion nachhaltig zu steigern. Hierzu bieten wir innovative Wartungsmodelle und fortschrittliche Anlagensteuerungskonzepte an.
Zusammenarbeit mit Experten: Gemeinsam innovative Lösungen entwickeln
Ein weiterer zentraler Aspekt unserer Arbeit ist die enge Zusammenarbeit mit Experten und Wissenschaftlern. Wir kooperieren mit namhaften Hochschulen, Kunden und Zulieferern, um beispielsweise neue Messtechniken, Komponenten oder Softwarelösungen zu entwickeln. Dank unseres umfassenden Netzwerks mit externen Partnern treiben wir technologische Innovationen fundiert und nachhaltig voran. Zahlreiche wissenschaftliche Institutionen und Industrieunternehmen gehören zu unseren Forschungspartnern. So schaffen wir nicht nur technologische Zukunftsfähigkeit, sondern erschließen auch neue Fachgebiete und unterstützen kleine und mittlere Unternehmen dabei, ihre Potenziale im Bereich Abfüll- und Verpackungsprozesse voll auszuschöpfen.
EFRE-geförderte Projekte: Forschung für nachhaltige Lösungen
Ein Beispiel hierfür sind unsere EFRE-geförderten Projekte (Europäischer Fonds für regionale Entwicklung) der Innovationsförderagentur NRW.
- IT'S DIGITIVE
Im Projekt IT'S DIGITIVE wird erforscht, wie 3D-Druck-basierte Services entwickelt, gesteuert und vor Manipulationen geschützt werden können. Ein Projektkonsortium, das die gesamte zukünftige Wertschöpfungskette abbildet, schafft die Voraussetzungen für die kooperative Abwicklung von 3D-Druck-basierten Services. Die Schwerpunkte liegen hierbei auf dem Schutz geistigen Eigentums sowie der Entwicklung sicherer und vertrauenswürdiger Auftragsabwicklungsprozesse. Identifizierte Risiken und Bedrohungen werden durch entsprechende sicherheitstechnische Maßnahmen gemindert, die in einer Dienstplattform für 3D-Druck-basierte Services als Demonstrator umgesetzt werden. Mehr erfahren zu IT’s DIGITIVE.
- ResTraSe (Resistant Transparent Sensors)
Ziel dieses Projekts ist die Entwicklung transparenter Werkstoffe mit herausragender Verschleißbeständigkeit gegenüber abrasiven und chemischen Medien für optische Anwendungen. KHS-Inspektionssysteme sind im Produktionsprozess hohen Belastungen durch Laugen, Säuren, Schmierstoffe sowie mechanische und thermische Einwirkungen ausgesetzt. Dies führt zu einem erhöhten Wartungs- und Reparaturaufwand, insbesondere an Schutzscheiben und Fenstern der optischen Systeme. Durch den Einsatz innovativer, besonders widerstandsfähiger Materialien kann der Wartungsaufwand nachhaltig reduziert und die Langzeitstabilität der Inspektionsergebnisse deutlich verbessert werden.